Zum Hauptinhalt springen
Grafik zum 75-jährigen Jubiläum

Über 75 Jahre – die Meilensteine

Das Abrechnungszentrum Emmendingen hat eine erfolgreiche Geschichte, die bis ins Jahr 1942 zurückgeht.

Ent­wicklung

Vom Start und dem Aufbau in schwierigen Zeiten, dem Aufbruch ins EDV-Zeitalter bis zur konsequent verfolgten Digitalisierung - hier sehen Sie die Meilensteine im Überblick. In diesen Zeiten haben sich unsere Werte als Basis unseres Handelns gebildet und gefestigt: Mut, Offenheit, Dynamik, Kompetenz und Zusammenhalt. Sie tragen und leiten uns auch in Zukunft bei der Ausgestaltung der Dienstleistungen für Sie, unsere Kunden.

Die Geschichte des Abrechnungszentrums

1942 - 1945

Gründung in schwieriger Zeit
– die ersten Jahre

Carl Hahn gründet 1942 mitten im Zweiten Weltkrieg in Straßburg eine Arznei-Abrechnungsstelle. Er ist seit 1933 Geschäftsführer des „Verbandes der badischen Betriebs- und Innungskrankenkassen“, dessen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Mit der Industri-alisierung stieg die Zahl der Betriebskrankenkassen, die sich ähnlich wie andere Krankenkassen in Verbänden zu organisieren begannen. Carl Hahn ist nach der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht ab 1941 auch für die elsässischen Betriebskrankenkassen zuständig. Er verlegt seinen Dienstsitz nach Straßburg und richtet eine Arznei-Abrechnungsstelle ein – den Vorläufer des heutigen Abrechnungszentrums Emmendingen.

Alter Schwarz-weiß Bild mit sechs Personen

1945 - 1957

Doppelter Neubeginn in Emmendingen

Nach dem Krieg bestehen die Betriebskrankenkassen und der Verband zunächst als Provisorium weiter. 1946 kommt der Paukenschlag, als die französische Militärverwaltung in ihrer Zone eine Einheitsversicherung einrichtet und der BKK-Verband seine Aktivität einstellen muss. Carl Hahn betreibt nun eine Beratungsstelle für Fragen der Sozialversicherung und führt die Abrechnungsstelle privat weiter. Erst nach Gründung der Bundesrepublik 1949 werden Betriebskrankenkassen in Südbaden wieder zugelassen und wachsen dynamisch. Die Abrechnungsstelle des neuen südbadischen BKK-Verbandes wächst in den 1950er Jahren ebenfalls und zählt auch Krankenkassen aus Nordbaden und Württemberg zu ihren Kunden.

Altes schwarz-weiß Bild von vier Frauen, die auf Zetteln schreiben

1957 - 1972

Turbulenzen und Aufbruch ins EDV-Zeitalter

Nach Carl Hahns plötzlichem Tod übernimmt Karl Ernst Pfistner die Leitung des südbadischen BKK Landesverbandes. Er wechselt in die neue Zentrale nach Stuttgart, als 1965 der Landesverband Baden-Württemberg entsteht. Die Abrechnungsstelle bleibt in Emmendingen und entwickelt sich weiterhin gut – nun als Eigenbetrieb des fusionierten Verbandes. Mit dem Umsatz wächst die Beschäftigtenzahl. Es müssen Räume angemietet und Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Besonders einschneidend ist die Einführung der EDV in den 1960er Jahren. Die Abrechnungsstelle setzt früh auf modernste Computertechnik und bereitet sich damit auf künftige Aufgaben vor.

Altes schwarz-weiß Gruppenbild von ca. 30 Frauen

1972 – 1987

Modernisierung und Krise

Unter dem neuen Leiter Josef Seyfried gibt es ab 1972 kräftigen Aufwind: Beim Aufbau des bundesweiten „Informationssystems Betriebskrankenkassen“ übernimmt der Landesverband eine Vorreiterrolle und gründet in Emmendingen eine zentrale Buchungsstelle. Sie entwickelt sich zu einem mustergültigen Dienstleister für die Betriebskrankenkassen des süddeutschen Raums. Zeitgleich gelingt es, die Arzneiabrechnung in Emmendingen weiter zu modernisieren. Sie zieht1976 in ein größeres Gebäude um. Doch der Aufschwung endet abrupt, als während der 1980er Jahre dezentrale Rechnersysteme entstehen. Die Buchungsstelle in Emmendingen wird überflüssig, der Verband entscheidet 1986, die Abrechnungsstelle allenfalls bis 1996 zu betreiben. Für den Standort scheint es kaum noch Hoffnung zu geben.

Altes schwarz-weiß Gruppenbild von ca. 40 Personen

1987 – 1998

Im Aufwind: Vom Kleinbetrieb zur großen Institution

Ende der 1980er Jahre steht die Abrechnungsstelle kurz vor dem Aus. Doch die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben nicht auf. Und auch in der Landespolitik findet sich Unterstützung, sodass Emmendingen schließlich eine Bestandsgarantie erhält. Gefördert durch einschneidende gesetzliche Auflagen für die Krankenkassen weitet das Abrechnungszentrum sein Spektrum an Dienstleistungen Schritt für Schritt aus. Durch ein beispielloses Wachstum entsteht ein Großbetrieb mit eigener Geschäftsführung. 1998 bezieht die Institution, die sich inzwischen „Abrechnungszentrum Emmendingen“ nennt, ein größeres Gebäude.

Schwarz-weiß Bild vom Gebäude des Abrechnungszentrum Emmendingen

1998 – 2010

„In Summe perfekt“ – Aufbruch ins 21. Jahrhundert

An der Schwelle zum 21. Jahrhundert treibt das Abrechnungszentrum Emmendingen die Digitalisierung voran: Mit der Abrechnungsprüfsoftware SL 2000 beginnt die automatisierte Abrechnung und Prüfung. Die Kommunikations- und Abrechnungsplattform onlinePlus ermöglicht die papierlose Kommunikation mit den Kunden und schafft maximale Transparenz. Das Dienstleistungsangebot des Abrechnungszentrums Emmendingen wächst stetig, ebenso die Beschäftigtenzahl und der Umsatz. Neue Kunden bringt der Öffnungsbeschluss von 2010 – ab jetzt darf das Abrechnungszentrum Emmendingen neben den Betriebskrankenkassen auch für andere Träger der Sozialversicherung abrechnen. 

Altes schwarz-weiß Bild vom Büro des ARZE

2010 bis heute

Das Leistungsportfolio für unsere Kunden wird konsequent digitalisiert und ausgebaut. Beispiele sind die neuen Angebote ArzneimittelmanagementPlus , das Service-Portal für Leistungserbringer, die Genehmigungsprüfsoftware GPPlus, das Serviceportal onlinePlus, das BI-Serviceportal und viele weitere. Das Abrechnungszentrum Emmendingen ist damit einer der Vorreiter der Branche. 

 

Regelmäßig werden wir von unabhängigen Instituten geprüft und zertifiziert, nach ISO/IEC 27001:2013 und ISO 9001:2015 durch die DQS GmbH. Außerdem wird das Abrechnungszentrum Emmendingen mit dem Zertifikat der berufundfamilie Service GmbH ausgezeichnet. 

 

In 2016 steigt das Abrechnungsvolumen auf Rekordniveau, ein Zeichen des Vertrauens unserer Kunden und für uns steter Ansporn zum Ausbau der Qualität unserer Leistungen. In 2011 beziehen wir unser neues Rechenzentrum für noch mehr Datenschutz und Datensicherheit. 

Schwarz-weiß Außenansicht des Gebäudes vom ARZE

In Summe
perfekt.

Dienstleistungsentwicklung

Über 70 Jahre Abrechnungszentrum Emmendingen: Es hat sich viel getan.

1942

1945

1994

1995

1997

1998

1999

2002

2003

2004

2005

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

Gründung der Arzneiabrechnungsstelle in Straßburg mit acht Mitarbeitern

Umzug der Arzneiabrechnungsstelle in das Stadtzentrum von Emmendingen

Erweiterung der Arzneiabrechnungsstelle zum Abrechnungszentrum.

Neu im Leistungsportfolio: Heil- und Hilfsmittel und Fahrkosten

Neu im Leistungsportfolio: Pflegehilfsmittel

Neu im Leistungsportfolio: Häusliche Krankenpflege/Pflegeversicherung 

Neu im Leistungsportfolio: Zahnersatz und Kieferorthopädie

Neu im Leistungsportfolio: Parodontose

Das BKK-Abrechnungszentrum Emmendingen wird zu einem der führenden Unternehmen auf dem Gebiet des digitalen Abrechnungs- und Dokumentenmanagements. 

Neu im Leistungsportfolio: Arztregresse, Institutionelle Haushaltshilfe und DMP

 

Neu im Leistungsportfolio: KV-Abrechnung nach § 106d SGB V

Das BKK-Abrechnungszentrum Emmendingen wird zum Abrechnungszentrum Emmendingen.

Neu im Leistungsportfolio: Kommunikations- und Abrechnungsplattform onlinePlus und die Prüfsoftware SLPlus-Extern

Neu im Leistungsportfolio: Vertrags- und Preisdatenbank

Neu im Leistungsportfolio: IV - Ambulantes Operieren

Zertifizierung der DQS GmbH nach der neuen DIN EN ISO 9001:2008.

Zertifizierung der TÜV Informationstechnik GmbH gemäß den Prüfkriterien für Dokumentenmanagementlösungen (PK-DML)

Das Abrechnungszentrum Emmendingen ist unter den Top-10-Arbeitgeber des Landkreises Emmendingen.

Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die DQS GmbH Das Abrechnungszentrum Emmendingen übernimmt das Abrechnungszentrum factoris.

Neu im Leistungsportfolio: Krankenhausabrechnung, Hausarztzentrierte Versorgung und KZV-Abrechnung Morbi-RSA-Datenlieferung

Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die DQS GmbH Bau und Bezugs des neuen Rechenzentrums - für noch mehr Datenschutz und Datensicherheit.

Das Abrechnungszentrum Emmendingen gewinnt den Wettbewerb Jobmotor 2010 in der Kategorie „200 Beschäftigte und mehr".

Zertifizierung durch die TÜV Rheinland i-sec GmbH zum „Dienstleister mit geprüftem Datenschutz-Management“. Damit ist das Abrechnungszentrum Emmendingen das erste Unternehmen, das dieses Zertifikat erhalten hat.

Neu im Leistungsportfolio: Integrierte Versorgung - Neurochirurgie

Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die DQS GmbH.

Re-Zertifizierung der Dokumentenmanagementlösung gemäß PK-DML durch die TÜV Informationstechnik GmbH.

Zertifizierung der TÜV SÜD Management Service GmbH mit dem Gütesiegel „Servicequalität und Kundenzufriedenheit“.

Re-Zertifizierung der Dokumentenmanagementlösung gemäß PK-DML durch die TÜV Informationstechnik GmbH.

Neu im Leistungsportfolio: Vertragszahnärztliche Versorgung nach § 106d SGB V und BI-Serviceportal

Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die DQS GmbH.

Neu im Leistungsportfolio: Retaxierung von Verstößen gegen Arzneimittelrabattverträge

Zertifizierung nach ISO/IEC 27001/2013 durch die DQS GmbH.

Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die DQS GmbH.

Neu im Leistungsportfolio: Genehmigungsprüfsoftware GPPlus

Bescheinigung nach IDW PS 951 Typ 2 (Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems für Dienstleistungen im Abrechnungs- und Datenmanagement im Gesundheitswesen für Krankenkassen, deren Verbände und andere Beteiligte im Gesundheitswesen).

Re-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001/2013 durch die DQS GmbH.

Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2008 und ISO/IEC 27001:2013 durch die DQS GmbH.

Auszeichnung mit dem Zertifikat der berufundfamilie Service GmbH.

Das Abrechnungszentrum Emmendingen wird 75!

Zertifizierung nach dem neuen Regelwerk ISO 9001:2015 sowie Re-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013 durch die DQS GmbH.

Das neue Service-Portal für Leistungserbringer geht online!

Re-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013 durch die DQS GmbH.

Neu im Portfolio: ArzneimittelmanagementPlus

Zertifizierung nach dem neuen Regelwerk ISO 9001:2015 sowie Re-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013 durch die DQS GmbH.

 

Das neue Service-Portal für Leistungserbringer Modul Berichtigungsmanagement geht online!

    Tobias Dickreuter wurde zum 01.01.2021 zum stellvertretenden Geschäftsführer des Abrechnungszentrums Emmendingen bestellt.
     

    Zertifizierung nach ISO 9001:2015 sowie Zertifizierung nach  dem neuen Regelwerk ISO/IEC 27001:2017 durch die DQS GmbH.


    Neu im Portfolio:

    • Abrechnungsmanagement der gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g SGB V
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach § 37b SGB V

    Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 sowie Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2017 durch die DQS GmbH.


    Neu im Portfolio:

    • Soziotherapie nach § 37a SGB V

    Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2015 sowie Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2017 durch die DQS GmbH.

      Kontakt

      Sie haben eine Anfrage, möchten mehr über uns erfahren oder einen Termin vereinbaren?
      Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

      Kontakt Icon Mann mit Laptop, Frau mit Chatsymbol

      Ansprechpartner

      Newsletter Anmeldung

      Wir freuen uns über Ihr Interesse. Melden Sie sich hier gerne für unsere Kundennews sowie den Expertenblog SUMMA SUMMARUM an.