Zum Hauptinhalt springen
Grafik mit Frau neben einem Handy mit News

Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen für Krankenkassen, Leistungserbringer, Interessenten und Bewerber.

14.03.2023: Neue Geschäftsführung im Abrechnungszentrum Emmendingen zum 01.01.2024 jetzt komplett

Der Verwaltungsrat des BKK Landesverbandes Süd hat sich in seiner heutigen Sitzung für Gabriele Molitor als stellvertretende Geschäftsführerin des Abrechnungszentrums Emmendingen zum 01.01.2024 ausgesprochen. Damit ist die neue Geschäftsführung komplett.

Geschäftsführer ist ab 01.01.2024 Tobias Dickreuter. Er folgt dem langjährigen Geschäftsführer Michael Häfele, der nach 44-jähriger Tätigkeit im Abrechnungszentrum Emmendingen Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Unter seiner Ägide entwickelte sich die ehemalige Arznei-Abrechnungsstelle zum heutigen Abrechnungszentrum Emmendingen – dem Experten für Abrechnungs- und Datenmanagement.

Der 53-jährige Jurist Tobias Dickreuter ist bereits seit 2021 stellvertretender Geschäftsführer und hat seit 2006 eine führende Position im Abrechnungszentrum Emmendingen inne.

Gabriele Molitor (50 Jahre) ist Industriefachwirtin und seit 1999 in führender Position im Abrechnungszentrum Emmendingen tätig – zurzeit als Geschäftsbereichsleiterin Produkt- und Kundenmanagement.

Die neue Geschäftsführung, bestehend aus Tobias Dickreuter und Gabriele Molitor, wird ab nächstem Jahr die Geschicke des Abrechnungszentrums Emmendingen leiten.

20.09.2022: Ausbildung vor Ort – Besuch im Abrechnungszentrum Emmendingen

Einige Ausbildungsbetriebe im Landkreis Emmendingen haben weniger Probleme ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, allerdings können auch diese sich nur noch unter wenigen Bewerbern entscheiden. Für viele Ausbildungsbetriebe bleibt die Bewerbersituation jedoch angespannt.

Damit sich junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung interessieren, bedarf es immer wieder neuer Ideen und Aktivitäten. Welche das sind oder in Zukunft sein könnten, darüber diskutierten unter dem Motto „Ausbildung vor Ort“ Landrat Hanno Hurth, Andreas Finke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freibur,g gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises bei dem Betriebsbesuch des Abrechnungszentrums Emmendingen.

Aktuell 11 Auszubildende und rund 600 Mitarbeitende

Für das Abrechnungszentrum Emmendingen, ist die Ausbildung ein wichtiger Baustein, um den Bedarf an Fachkräfte zu decken. „Seit vielen Jahren werden die eigenen Nachwuchskräften, ob Auszubildende oder Studierende, von uns in ein anschließendes Arbeitsverhältnis übernommen“, betont Geschäftsführer Michael Häfele, der seit über 40 Jahren beim Abrechnungszentrum Emmendingen tätig ist.  

 

Tobias Dickreuter stellvertretender Geschäftsführer des Abrechnungszentrums Emmendingen, (3.v.links), Michael Häfele Geschäftsführer des Abrechnungszentrums Emmendingen (5. von links), Landrat Hanno Hurth (6. v. links) und Andreas Finke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit (7. von links) mit dem Auszubildenden Robin Ehret (6. V. rechts) und anderen Beschäftigen sowie Vertretern der Stadt Emmendingen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG nach der Betriebsbesichtigung im Abrechnungszentrum.

15.09.2022: Besuch der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg

Die Kontaktstelle Frau und Beruf 
... bringt Frauen und regionale Wirtschaft zusammen
... schafft Raum für neue Impulse und Best-Practice
... ist eingebunden in regionale Netzwerke

Die „Unternehmenseinblicke vor Ort“ bieten Frauen die Möglichkeit, Betriebe der Region näher kennenzulernen. Als Fachkräfte kommen sie mit Personalverantwortlichen und Mitarbeitenden ins Gespräch und erhalten Informationen über Tätigkeiten, Anforderungen und Einstiegswege.

Am 15.09.2022 waren 15 Frauen sowie die Betreuenden der Kontaktstelle Frau und Beruf zu Besuch im Abrechnungszentrum Emmendingen und haben sich über die Jobperspektiven erkundigt. Sowohl die Geschäftsführung als auch die Abteilungsleitung stand hierfür Rede und Antwort und gab einen Überblick sowie Einblicke in die Abläufe, Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten im Abrechnungszentrum Emmendingen. 

Aktuelle Information für unsere Leistungserbringer

Umsetzung des § 303 für den Bereich Krankenfahrten zum 01.08.2022

Sonstige Leistungserbringer (inklusive Taxi- und/oder Mietwagenunternehmen) sowie die beauftragten Abrechnungszentren sind verpflichtet, die Abrechnung nach § 302 SGB V in elektronischer Form nach TP 5 mit allen relevanten Urbelegen (Abrechnungsunterlagen) einzureichen. Zur weiteren Optimierung unserer Zusammenarbeit bitten wir Sie deshalb, Ihre Abrechnungen von Krankenfahrten künftig im Rahmen des Datenaustausches nach § 302 SGB V mit uns vorzunehmen, sofern dies noch nicht geschieht.


Bitte beachten Sie, dass Abrechnungen von Krankenfahrten, die nicht in elektronischer Form eingehen, ab dem 01.08.2022, gemäß § 303 SGB V ausgehend vom Rechnungsbetrag, in Höhe von bis zu 5 % gekürzt werden.

 

Rahmenverträge im Bereich Heilmittel (Stand: 09.03.2022)

Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vom 11.05.2019 ist die Zuständigkeit, über den Abschluss der Versorgungsverträge für die einzelnen Heilmittelbereiche, von den Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen an den GKV-Spitzenverband übergegangen.

Der GKV-Spitzenverband schließt gemäß § 125 Abs. 1 SGB V, mit bindender Wirkung für die Krankenkassen und mit den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer auf Bundesebene, für jeden Heilmittelbereich einen Vertrag über die Einzelheiten der jeweiligen Heilmittelversorgung.

Die neu vereinbarten bundesweiten Rahmenverträge in den Bereichen Podologie, Logopädie, Physiotherapie, Ernährungstherapie und Ergotherapie haben umfangreiche Auswirkungen auf die Abrechnungsprüfung Heilmittel und bringen grundlegende Veränderungen der Rechnungsstellung für die Leistungserbringer mit sich.

Wir werden diese neuen vertraglichen Grundlagen zum 01.04.2022 umsetzen und Absetzungen durchführen, sofern wir diesbezügliche Auffälligkeiten in der Rechnungsstellung feststellen können.

Daher möchten wir Sie im Vorfeld und detailliert über die anstehenden Änderungen informieren:  

Grundsätzlich gilt: Die Einreichung von möglichen Korrekturen ist ausschließlich über das TP5-Korrekturverfahren möglich!

Nacherfassungsabzug trotz DTA: Podologie, Logopädie, Ernährungstherapie

In den neuen Rahmenverträgen Podologie, Logopädie und Ernährungstherapie  wurde unter § 18 Abs. 3 ein Nacherfassungsabzug in Höhe von 5 % des Rechnungsbetrages vereinbart, wenn insbesondere die Felder AC/TK, Positionsnummern, Preise, LANR, Indikationsschlüssel, ICD-10-Code und Tag der Leistungserbringung nicht den Anlagen der Vereinbarungen entsprechen.

Bitte beachten Sie, dass wir in  diesen Fällen den Nacherfassungsabzug auf den Verordnungsbetrag durchführen werden.

Pauschaler Korrekturbetrag: Podologie und Logopädie

Die einheitlichen Regelungen zur Abrechnung der Heilmittelverordnungen legen insbesondere Korrekturmöglichkeiten, -form und -zeitpunkt der Verordnung durch den Leistungserbringer fest. In den Rahmenverträgen Podologie (Anlage 3, Punkt 4) und Logopädie (Anlage 3a, Punkt 4) wurden für bestimmte Korrekturen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 € als pauschaler Korrekturbetrag vereinbart.

Sofern in der Abrechnung auffällt, dass entsprechende Angaben auf der Vorder- oder Rückseite der Verordnung fehlen oder erkennbar falsch sind, erfolgt die Absetzung der Verordnung. Der Leistungserbringer erhält, sofern laut Vertrag Korrekturmöglichkeiten nach der Abrechnung zugelassen sind, einmalig die Möglichkeit, die fehlenden Angaben zu korrigieren und/oder zu ergänzen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Felder und  Angaben auf der Verordnung Korrekturmöglichkeiten ausgeschlossen sind.

Ist eine Korrektur der Abrechnung durch den Leistungserbringer möglich, berücksichtigen wir künftig den pauschalen Korrekturbetrag bis zu einer Höhe von 40 €, jedoch nicht höher als der nachgeforderte Verordnungsbetrag.

Beanstandungsfristen hinsichtlich Korrekturen

Korrekturmöglichkeit, -form und -zeitpunkt der Anlage 3/3a oder 3b
Falls Korrekturmöglichkeiten auch nach der Abrechnung eingeräumt werden, gilt folgendes Verfahren: fällt in der Abrechnung auf, dass eine oder mehrere Angaben auf der Vorder- oder Rückseite der Verordnung fehlen oder erkennbar falsch sind, wird die Verordnung abgesetzt. Es gibt einmalig die Möglichkeit, die fehlenden Angaben zu korrigieren und/oder zu ergänzen. Der Leistungserbringer erhält eine Kopie der Originalverordnung und die Begründung der Absetzung mit Verweis auf Anlage 3 des Vertrages. Reicht der Leistungserbringer die Korrektur/Ergänzung nicht fristgerecht innerhalb von 3 Monaten ein, bleibt die Absetzung bestehen. Ein Vergütungsanspruch ist dann nicht mehr gegeben.

§ 18 Abrechnungsregelungen nach Absatz 11 Logopädie und Ernährungstherapie
Hier gilt eine Widerspruchsfrist von 3 Kalendermonaten nach Bekanntgabe der Beanstandung. Diese gilt als anerkannt, wenn der Widerspruch ausbleibt oder verspätet eingereicht wird. Korrekturen sind in Textform unter Beifügung der vollständigen, rechnungsbegründenden Unterlagen erneut einzureichen.

§ 18 Abrechnungsregelungen nach Absatz 10 Podologie und Absatz 12 Physiotherapie
Widerspricht der zugelassene Leistungserbringer oder die Abrechnungsstelle des Leistungserbringers einer Beanstandung unter Angabe der Gründe nicht innerhalb von 9 Monaten nach Bekanntgabe der Beanstandung, so gilt diese als anerkannt. Solche Einsprüche sind in Textform unter Beifügung der vollständigen rechnungsbegründenden Unterlagen erneut einzureichen.

Diese unterschiedlichen Fristen werden von uns hinterlegt. Sollte eine Korrektur bzw. ein Widerspruch zur Absetzung eingehen, wird auf diese vertraglich vereinbarte Frist geprüft. Sollte der Eingang der Korrektur bzw. des Widerspruchs nach der definierten Frist erfolgen, bleibt die Absetzung bestehen und es erfolgt keine Nachzahlung.

Berücksichtigung der neuen Vertragsnummern – LEGS

Für die neuen bundeseinheitlichen Rahmenverträge wurden einheitliche Vertragsnummern definiert. Diese Vertragsnummern werden in Form eines Leistungserbringergruppenschlüssels (LEGS) dargestellt. Für den Bereich Physio-therapie werden nicht korrekt gelieferte Daten bereits abgesetzt. Wir behalten uns vor, weiterhin Verordnungen abzuweisen, sofern diese mit nicht aktuellen oder fehlerhaften Vertragsnummern zur Abrechnung eingereicht werden.

Dauer der Gültigkeit der ärztlichen Verordnung: Logopädie

Eine Verordnung mit 10 oder 20 Therapieeinheiten verliert 7 bis 9 Monate nach dem Ausstellungsdatum ihre Gültigkeit. Zu diesem Zeitpunkt noch nicht erbrachte Leistungen können nicht mehr erbracht und abgerechnet werden. Auffällige Verordnungen werden derzeit bereits abgesetzt.

Dauer der Gültigkeit der ärztlichen Verordnung: Physiotherapie

Eine Verordnung mit bis zu 6 verordneten Behandlungseinheiten verliert nach 3 Monaten, eine Verordnung mit mehr als 6 Behandlungseinheiten 6 Monate nach dem ersten Behandlungstag, ihre Gültigkeit. Die Behandlung ist nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der Verordnung abzubrechen. Auffällige Verordnungen werden derzeit bereits abgesetzt.

Parallele Abrechnung: Podologie, Logopädie, Physiotherapie und Ernährungstherapie

Es ist nicht zulässig, innerhalb der gleichen Diagnosegruppe weitere Leistungen zur Erreichung desselben Therapieziels für den Versicherten durch den Therapeuten bzw. Leistungserbinger zu erbringen. Auffällige Verordnungen werden derzeit bereits abgesetzt.

Neue Prüfregeln: Logopädie

Die Leistungsbeschreibung zur Diagnostik beinhaltet, dass je Kalenderjahr insgesamt bis zu 2 Einheiten Diagnostik (entweder 1 Mal Erstdiagnostik und 1 Mal Bedarfsdiagnostik oder 2 Mal Bedarfsdiagnostik) erbracht werden können.

Die bisher vereinbarten Rahmenverträge berücksichtigen ebenfalls die Regelungen der Heilmittelrichtlinien.

Prüfung Empfang

Sollten Kinder unter 10 Jahren den Empfang von Leistungen quittieren, ist dieser zusätzlich durch den gesetzlichen Vertreter zu bestätigen. Für den Bereich Logopädie trifft diese Regelung bereits für Kinder unter 7 Jahren zu. Zusätzlich muss der Leistungserbringer die Empfangsbestätigung der Verordnungen Podologie und Logopädie mit seinen Initialien quittieren. Auffällige Verordnungen werden derzeit bereits abgesetzt.

Prüfung auf Unterbrechungszeitraum

Die Verordnung für Podologie verliert bei einer Unterbrechung von 12 Kalenderwochen nach dem letzten Behandlungstag ihre Gültigkeit. (Vertrag nach § 125 Abs. 1 SGB V, Podologie, § 7 Abs. 7).

Prüfung besonderer Bericht: Logopädie

Für den Bericht auf besondere Anforderung ist Anhang C der Leistungsbeschreibung zu verwenden. Auffällige Verordnungen werden derzeit bereits abgesetzt.

Zulassung

Die bundesweit geltenden Rahmenverträgen der verschiedenen Heilmittelbereiche gelten für die nach § 124 Absatz 1 und 2 SGB V zugelassenen Leistungserbringer, sofern sie den Vertrag anerkannt haben. Zur Anerkennung des Vertrages wurden verschiedene Fristen gesetzt. Bitte beachten Sie, dass wir Abrechnungen mit einer fehlenden Zulassung ab 01.03.2023 für alle Heilmittelbereiche abweisen werden.

Telemedizinischen Leistungen (TML)

Telemedizinische Leistungen unterliegen in den verschiedenen Heilmittelbereichen vertraglichen Vereinbarungen. Beispielsweise können nicht alle Leistungen als telemedizinische Leistung erbracht werden, die erste Behandlung im jeweiligen Verordnungsfall hat im unmittelbar persönlichen Kontakt zu erfolgen oder sind in der Menge auf die Hälfte der verordneten Leistungen eingeschränkt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Vorgaben aus den vertraglichen Vereinbarungen der Heilmittelbereiche Zu nicht vertragskonformen telemedizinischen Leistungen werden wir Abweisungen vornehmen.

Digitale Bereitstellung von Berichtigungsunterlagen (15.03.2022)

Papiervermeidung durch Digitalisierung und ein wesentlicher Beitrag für unsere Umwelt: Digitale Bereitstellung von Berichtigungsunterlagen über das Service-Portal für Leistungserbringer

Wussten Sie, dass zur Herstellung einer Tonne Frischfaser-Kopierpapier laut Umweltbundesamt genauso viel Energie wie für die Herstellung von einer Tonne Stahl benötigt wird? Somit ist die Papierindustrie der weltweit fünftgrößte Energieverbraucher. (Quelle: Umweltbundesamt)
 
Zudem wird unser Abwasser, aufgrund diverser Chemikalien, die zur Herstellung benötigt werden, enorm belastet.

Ein entsprechend großer Beitrag für den Umweltschutz ist es daher, auf Papier zu verzichten, wo es nur geht!

Aber nicht nur die Umwelt profitiert davon, wenn Dokumente digital zur Verfügung stehen. “Wo waren nochmal die Unterlagen?“ – die Frage kommt Ihnen sicher bekannt vor. Auch gerade in der Zeit, in der zunehmend mobiles Arbeiten im Arbeitsalltag praktiziert wird, unterstützen wir Sie mit dem digitalen Zugriff von Berichtigungsunterlagen in unserem Service Portal für Leistungserbringer.

Daher werden wir zum 01.04.2022 von dem zusätzlichen! Papierversand zu unseren elektronischen Berichtigungsinformationen absehen.

Was bedeutet das für Sie?

Bei einer Rechnungsberichtigung erhalten Sie wie bisher auch weiterhin eine E-Mail-Benachrichtigung. So können Sie Korrekturen direkt im Service-Portal für Leistungserbringer vornehmen: einfach, schnell und digital!  

Wenn es erforderlich ist, haben Sie natürlich immer noch die Möglichkeit, auch mal einen Beleg auszudrucken.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie haben jederzeit die volle Transparenz über Ihre Abrechnungen – ganz ohne volle Ordner und Aktenschränke und leisten dazu noch einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt.

Danke für Ihre Unterstützung!