Zum Hauptinhalt springen
Zeichnung von Gebäude des Abrechnungszentrum Emmendingen

Social-Media Hinweise

Datenschutzhinweise für Social-Media-Präsenzen: Instagram, XING, LinkedIn

Das Abrechnungszentrum Emmendingen verfügt über Präsenzen bei den folgenden sozialen Netzwerken:

Beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen oder der Interaktion im Rahmen plattformspezifischer Funktionen im Zusammenhang mit diesen werden zum einen personenbezogene Daten durch uns verarbeitet; zum anderen erfolgt eine Datenverarbeitung durch den Anbieter der betreffenden Plattform.

Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung dieser Social-Media-Dienste – insbesondere der von diesen bereitgestellten Funktionen (z. B. Folgen, Liken, Kommentieren etc.) – auf eigene Verantwortung erfolgt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzinformationen der jeweiligen Plattform; nähere Informationen dazu, wo diese abrufbar sind, können Sie den nachfolgenden Hinweisen entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Umfang der von den Plattformanbietern verarbeiteten Daten insoweit beeinflussen können, als dass Sie darüber entscheiden, welche Daten Sie freiwillig preisgeben.

Zudem können Sie – neben den plattformspezifischen Privatsphäre-Einstellungen – auch durch Einstellungen in Ihrem Browser (z. B. zu Cookies, Do-Not-Track-Funktion, Deaktivierung von Javascript) Einfluss auf den Schutz Ihrer Daten Einfluss nehmen.

Alternativ können Sie die wesentlichen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.abrechnungszentrum-emmendingen.de abrufen.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichen Sie uns unter den nachfolgend angegebenen Kontaktdaten.

Das unserer Nutzung von sozialen Medien zugrundeliegende Konzept finden Sie hier: Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der sozialen Netzwerke.  


I.    Datenverarbeitung durch das Abrechnungszentrum Emmendingen

1.    Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung sowie des Datenschutzbeauftragten

Abrechnungszentrum Emmendingen
An der B3 Haus Nr. 6
79312 Emmendingen
Telefon: 07641 9201-0
E-Mail: info@abrechnungszentrum-emmendingen.de 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Abrechnungszentrum Emmendingen
- Datenschutzbeauftragter -
An der B3, Haus Nr. 6
79312 Emmendingen
Telefon: 07641 9201-114
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@arz-emmendingen.de

2.    Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Nutzer im Rahmen der Plattform-Nutzung angegeben haben (wie Nutzername, veröffentlichte Inhalte), soweit dies für die interaktiven Funktionen des Dienstes erforderlich ist (z. B. beim öffentlichen Austausch im Rahmen der Kommentarfunktion, bei der Bearbeitung von Anfragen über private Nachrichten).

Es erfolgt keine Erhebung von Daten für eine Verwendung außerhalb der jeweiligen Plattform.
 
Empfänger der Daten ist der jeweilige Plattformbetreiber, der diese zu eigenen Zwecken verarbeitet (siehe Ziffer. II.). Empfänger von veröffentlichen Informationen ist zudem die Öffentlichkeit, also potenziell jedermann.

Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Abrechnungszentrums Emmendingen, insbesondere mit dem Ziel der Mitarbeitergewinnung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken.

Auf unseren Social-Media-Präsenzen veröffentlichen wir auch Stellenangebote: Informationen zur Datenverarbeitung bei Bewerbungen finden Sie hier.

3.    Social Plugins

Wir setzen auf unserer Internetseite Social Plugins ein, um unser Unternehmen sowie unsere Internetseite über diese bekannter zu machen und um diese sowie unsere Angebote nutzerfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Die Plugins werden lediglich in Form eines Links in unsere Internetseite eingebunden. Das heißt, dass beim Aufruf unserer Internetseite keine Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen werden. Mit Klick auf einen der Buttons werden Sie zum Angebot des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet und können hier den Inhalt teilen, liken o.  ä.. Sofern Sie zum Zeitpunkt der Nutzung eines Plugins in Ihrem Account des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, kann das soziale Netzwerk – nach Anklicken des Buttons – Ihren Besuch unserer Internetseite und die von Ihnen aufgerufene Seite Ihrem Account zuordnen. Nutzen Sie die Funktion des Plugins, werden die entsprechenden Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt, gespeichert und gegebenenfalls, je nach Funktion auf Ihrer Seite des Netzwerks veröffentlicht. Sind Sie nicht in Ihren Account eingeloggt, gelangen Sie durch Anklicken des Buttons zur Login-Maske des sozialen Netzwerks, um nach erfolgreichem Login den Inhalt teilen zu können. In diesem Fall wird Ihr Browser Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an das soziale Netzwerk übermitteln, auch wenn Sie dort nicht angemeldet oder eingeloggt sind. Die hierbei übertragenen, Ihrem Browser zugeordneten Informationen könnten bei der Anmeldung oder dem Einloggen zu einem späteren Zeitpunkt Ihrem Account zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Anklicken des Buttons bei dem jeweiligen Netzwerk ausloggen und die Cookies vom verwendeten Endgerät löschen.

4.    Übermittlung von Daten in Drittländer

Eine Übermittlung von Daten in Drittländer kann bei allen der vier Plattformen erfolgen. Die Angemessenheit der Datentransfers wird – soweit keine Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DSGVO gilt – durch das Vorliegen geeigneter Garantien (durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit c bzw. d DSGVO) sowie – soweit ein solcher besteht – durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO, gewährleistet. (Näheres unter Ziffer II).

Hinsichtlich aller der genannten Social-Media-Plattformen weisen wir im Zusammenhang mit einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA darauf hin, dass die dort ansässigen datenverarbeitenden Stellen den behördlichen Durchsetzungsbefugnissen der US-Bundeshandelskommission (U.S. Federal Trade Commission; FTC) unterliegen. In bestimmten Situationen können diese verpflichtet sein, personenbezogene Daten offenzulegen, um rechtmäßigen behördlichen Anfragen zu entsprechen (u. a. zur Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen).

II.    Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter

Beim Besuch unseres Profils bei einem der sozialen Netzwerke und der Interaktion mit unserem Profil, werden personenbezogene Daten durch den Plattformanbieter verarbeitet.

Das Abrechnungszentrum Emmendingen hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter. Informationen zu Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung durch den jeweils verantwortlichen Plattformanbieter entnehmen Sie bitte den (nachfolgend verlinkten) Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattform.

Die Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter betrifft zum einen Log-Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Standort, Informationen zum genutzten Endgerät (inkl. Geräte- und Anwendungs-ID)), Cookie-Informationen – auch von nicht registrierten Nutzern, sowie Daten, die von (registrierten) Nutzern selbst, freiwillig angegeben werden (im Rahmen des eigenen Profils oder bei der Nutzung der Funktionen des betreffenden Dienstes).
Zum anderen verarbeiten die Plattformanbieter auch Daten, die die Nutzung der Plattform betreffen (z. B. Besuch von Profilseiten, Interaktion mit diesen) und das Nutzungsverhalten von Nutzern aus.

Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits, um den Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks und die davon umfassten Funktionen zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus werden die gesammelten Daten durch die Bildung von Nutzungsprofilen miteinander verknüpft und ausgewertet, insbesondere auch zum Zweck der personalisierten Werbung.

Darüber hinaus werden Daten auch mittels Tracking und Analyse erhoben. Dies kann durch den Einsatz von Cookies und ähnlicher Technologien sowie durch die Verwendung von Analyse-Tools Dritter und durch aktive Elemente (z. B. Social Plugins) erfolgen, die auf Internetseiten Dritter eingebunden sind.

Sofern Nutzer bei der betreffenden Plattform registriert und eingeloggt sind, können die erhobenen Daten dem jeweiligen Nutzerkonto zugeordnet werden. Eine Zuordnung ist ggf. auch möglich, wenn registrierte Nutzer nicht eingeloggt sind. Auch im Hinblick auf die Daten nicht registrierter Nutzer erfolgt eine Zusammenführung in Nutzerprofilen.

Wir haben keinen Zugriff auf die bei der Analyse gewonnenen Daten; insbesondere verzichten wir auf die Schaltung von Werbeanzeigen auf den Plattformen und somit auf die aktive Nutzung der gesammelten Daten zur gezielten Steuerung der Kommunikation. Uns wird gegebenenfalls eine anonyme Statistik über die Nutzung unseres Plattform-Profils zur Verfügung gestellt. Das Abrechnungszentrum Emmendingen hat keine Möglichkeit, die Erfassung oder Auswertung dieser Daten auf unserer Profil-Seite zu verhindern.

Bei den betreffenden Social-Media-Diensten bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Datenverarbeitung durch entsprechende Einstellungen im Nutzerkonto zu beschränken und so den Schutz der Privatsphäre zu erhöhen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Anbieters, unter der nachfolgend genannten Links:

 

Instagram

Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875

 

Informationen zu Cookies: https://help.instagram.com/1896641480634370

 

Informationen zu möglichen Personalisierungs- und Privatsphäre-Einstellungen: https://de-de.facebook.com/help/instagram/196883487377501; https://help.instagram.com/116024195217477

 

Informationen zur Möglichkeit, eigene Daten bei Instagram einsehen und herunterladen zu können: https://help.instagram.com/181231772500920   

 

Es werden personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt und dort verarbeitet. Dies erfolgt unter Verwendung von durch die Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. d DSGVO sowie, soweit solche bestehen, auf Grundlage von von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüssen gemäß Art. 45 DSGVO.

 

Sie haben die Möglichkeit, sich in datenschutzrechtlichen Fragen über ein Formular direkt an Instagram zu wenden: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890

 

XING

Datenschutzhinweise: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

Informationen zur Privatsphäre: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere

 

Bei XING finden Datenübermittlungen in Drittländer statt. In diesen Fällen stellt XING sicher, dass die gesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen eingehalten werden. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer dient, keine Einwilligung des Nutzers vorliegt, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung gilt, werden die Daten unter Verwendung der von Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (abrufbar unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie, soweit solche bestehen, auf Grundlage von von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüssen gemäß Art. 45 DSGVO übermittelt.

 

LinkedIn

Datenschutzhinweise: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

 

Es werden personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt und dort verarbeitet. Dies erfolgt unter Verwendung der von Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (abrufbar unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie, soweit solche bestehen, auf Grundlage von von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüssen gemäß Art. 45 DSGVO.

 

 

Nutzungskonzept Social Media

A.    Nutzungskonzept Social Media

Was zählt, ist die Gesundheit! Seit über 75 Jahren kümmert sich das Abrechnungszentrum Emmendingen um die Zahlen dahinter: Als der Manager für Daten und Abrechnungen. Als der kompetente Ansprechpartner für die gesetzlichen Krankenkassen. Als der strategische Berater, um zu ihrem Nutzen Schlüsse aus ihren komplexen Zahlen abzuleiten. Wir begleiten und beraten unsere Kunden über den kompletten Abrechnungsprozess hinweg als ihr Komplettanbieter im Gesundheitswesen. Mit den maßgeschneiderten Plattform- und Software-Lösungen aus unserer IT-Abteilung geben wir ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand, um darauf zukunftsorientiert reagieren zu können. Wir bieten Sicherheit für hochsensible Dokumente und Geschäftsinformationen. Wir sind die vermittelnde Schnittstelle zu den Leistungserbringern. Rund um: Wir liefern Health Care Data Intelligence auf höchstem Niveau und sind heute und auch in Zukunft der perfekte Dienstleister im Gesundheitswesen.

Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Ziels der Mitarbeitergewinnung, verfügen wir über Social-Media-Präsenzen bei folgenden sozialen Netzwerken.

 

  • Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos. Registrierte Nutzer können dort insbesondere Fotos und Videos veröffentlichen und die Beiträge anderer Nutzer liken und kommentieren. Die Beiträge sind grundsätzlich öffentlich sichtbar.

 

  • XING und LinkedIn

XING und LinkedIn sind soziale Netzwerke für berufliche Kontakte. Registrierte Nutzer können sich im beruflichen Kontext über ihr Profil präsentieren und sich mit anderen Nutzern vernetzen und berufliche Kontakte pflegen.


I. Zweck der Nutzung

Wir nutzen die vorstehenden Social-Media-Dienste in Ergänzung zu den bereits bestehenden Kommunikationskanälen (z.B. Website, Veranstaltungen), insbesondere mit dem Ziel, uns im Wege der Öffentlichkeitsarbeit in unserer Funktion als Arbeitgeber zu präsentieren und potentielle Arbeitnehmer auf uns aufmerksam zu machen.

Die Nutzung dieser Dienste ermöglicht uns aufgrund ihrer Breitenwirkung eine erhöhte Reichweite, die sonst (z.B. über die eigene Website) nicht zu erreichen wäre. Gleichzeitig bieten Sie die Möglichkeit zum Erhalt eines unmittelbaren Feedbacks und zum Austausch mit den Nutzern. Außerdem können so bestimmte Zielgruppen erreicht werden: XING und LinkedIn sind als spezielle Karriere-Netzwerke besonders geeignet, potenzielle Mitarbeiter anzusprechen; Instagram ermöglicht es, insbesondere auch eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, die in speziellen Karriere-Netzwerken eher weniger vertreten ist. Das soziale Netzwerk Instagram, das primär auf das Teilen von Bildern und Videos ausgerichtet ist, eignet sich für die beabsichtigte Öffentlichkeitsarbeit, die vor allem informativ ausgerichtet ist und einen Eindruck von unserem Unternehmen vermitteln soll, besonders gut.


II. Art und Umfang der Nutzung

Unsere Nutzung der Plattformen ist vorrangig darauf ausgerichtet, Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen. Zudem kann im Rahmen der Nutzung der interaktiven Funktionen des jeweiligen Dienstes Kommunikation mit anderen Nutzern stattfinden. Zudem beantworten wir Anfragen, die auf Initiative anderer Nutzer durch private Nachrichten im Rahmen der Plattform erfolgen.

Hinsichtlich der geplanten Inhalte und des Nutzungsumfangs ist plattformspezifisch zu unterscheiden:

 

  • Instagram

Im Rahmen der Nutzung von Instagram veröffentlichen wir Foto- und Videobeiträge zu unserem Unternehmen. Ein Austausch mit anderen Nutzern kann insbesondere im Rahmen der Kommentarfunktion erfolgen.

 

  • XING und LinkedIn

Die Nutzung beschränkt sich im Wesentlichen auf Präsentation des Unternehmens auf der eigenen Profilseite. In diesem Rahmen sollen auch Stellenangebote veröffentlicht werden. Es werden keine Bewerbungen über die Plattformen angenommen. Von der Möglichkeit des öffentlichen Austauschs von Nutzern (insbesondere in Gruppen) wird nicht Gebrauch gemacht

Eine Erhebung von personenbezogenen Daten zur Nutzung außerhalb des betreffenden sozialen Netzwerks findet nicht statt.


III. Redaktionelle Betreuung

 

Redaktionelle Betreuung unserer Social-Media-Angebote:

Münchrath / Ideen+Medien
Wilhelmstraße 40
79098 Freiburg
www.muenchrath.de

 

IV. Alternative Kontaktmöglichkeiten

 

Wir weisen darauf hin, dass unsere Social-Media-Präsenzen nur eine Möglichkeit darstellen, Kontakt zu uns aufzunehmen oder Informationen von uns zu erhalten.

 

Die wesentlichen, über die Plattformen angebotenen Informationen können auch auf unserer Website unter www.abrechnungszentrum-emmendingen.de abrufen werden.

 

Zudem können Sie sich mit allen Anfragen per Mail an info@arz-emmendingen.de oder über eine andere der eingangs genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail unsicher ist; senden Sie uns vertrauliche Informationen daher bitte nur verschlüsselt oder per Post zu.

 

V. Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der sozialen Netzwerke.  

 


B.    Abschätzung der Konsequenzen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten

 

I.    Risikoidentifikation

 

1.    Nutzung der Social-Media-Dienste

Von der Nutzung sozialer Medien durch uns geht unmittelbar keine erhöhte Gefahr für den Schutz personenbezogener Daten aus, da diese – entsprechend des vorstehenden Nutzungskonzepts – vor allem in der Zurverfügungstellung von Informationen bestehen soll. Daten, die bei der Interaktion von anderen Nutzern über unsere Profile verarbeitet werden, sind bereits öffentlich zugänglich bzw. wurden von den Nutzern selbst und freiwillig angegeben.

 

Die Nutzung der sozialen Netzwerke an sich ist jedoch mit einem Risiko für den Schutz personenbezogener Daten verbunden. Die Anbieter verarbeiten personenbezogene Daten nicht nur für die unmittelbare Zurverfügungstellung der plattformspezifischen Funktionen, sondern es findet eine umfassende Erhebung von Nutzungsdaten auf der Plattform selbst, aber auch auf externen Websites und Apps statt. Die in diesem Rahmen gesammelten Daten werden mit den Profilen registrierter Nutzer verknüpft. Aber auch die Daten nicht registrierter Nutzer werden zu Nutzungsprofilen verbunden. So ist die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen möglich, die Aufschluss über Präferenzen und Interessen der Nutzer geben und auch sensible Daten umfassen können.
Diese Informationen werden insbesondere auch zu Zwecken personalisierter Werbung verwendet.

 

Von der Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter können auch Minderjährige betroffen sein.

 

Zwar verwenden wir die betreffenden Dienste und deren vorhandene Funktionen – wie dargestellt – lediglich in einem geringen Umfang und insbesondere zur Bereitstellung von Informationen, trotzdem wird hierdurch zum Sammeln von Daten durch die Plattformanbieter beigetragen. So werden bei der Interaktion mit unserem Profil (z.B. Aufruf der Profil-Seite oder von Beiträgen, Liken, Folgen), Informationen über diese Interaktion erhoben und weiterverarbeitet. Die Menge der verarbeiteten Daten wird damit also erhöht.

 

2.    Webtracking durch die Verwendung von Social Plugins

Die sozialen Netzwerke stellen aktive Elemente zur Verfügung, die auf eigenen Websites integriert werden können und das jeweilige Netzwerk über den Besuch dieser Seiten informieren. Die so erhobenen Daten können bei registrierten Nutzern, dem Nutzerprofil bei diesem Netzwerk zugeordnet werden, auch wenn dieser zum Zeitpunkt des Besuchs der Seite nicht eingeloggt ist. Zudem können auch Daten von nicht registrierten Nutzern erfasst und in Nutzerprofilen zusammengefasst werden.

 

Wir binden Social Plugins auf unserer Website lediglich als Link zur jeweiligen Plattform ein, so dass nicht schon bei Aufruf unserer Website Daten an die Plattformanbieter übertragen werden; bei Anklicken des Links erfolgt eine Weiterleitung zur jeweiligen Plattform. Klickt ein Nutzer einen solchen Link an, erhält der betreffende Plattformanbieter auch Informationen zum Besuch unserer Seite durch den Nutzer.

 

3.    Nutzung der sozialen Medien per App

Alle drei Dienste können über einen Web-Browser als auch über eine (mobile) App genutzt werden.

 

Bei der Nutzung über eine App bestehen weitere datenschutzrechtliche Risiken. Abhängig von den getroffenen Einstellungen können diese beispielsweise auf Standort- und Kontaktdaten sowie weitere Funktionen und Apps auf dem Endgerät zugreifen. Einzelheiten können Sie den Datenschutzhinweisen zur jeweiligen App entnehmen.

 

4.    Übermittlung von Daten in Drittländer

Soweit eine Übermittlung in Drittländer erfolgt, geschieht dies unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

 

  • Instagram

Es kann zu einer Übermittlung von Daten an die Facebook Inc. (USA) kommen, die sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Datenschutzabkommen, dem Privacy-Shield-Abkommen, unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active) und dadurch verpflichtet hat, die Bestimmungen und Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten.
Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission über das Datenschutz-Niveau in den USA unter den Bedingungen des „EU-US-Privacy-Shield“ (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes).

 

  • XING

Auch bei XING finden Datenübermittlungen in Drittländer statt. In diesen Fällen stellt XING sicher, dass die gesetzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen eingehalten werden. Nähere Informationen finden sich unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender.

 

  • LinkedIn

Es kann zu einer Übermittlung von Daten an die LinkedIn Corporation (USA) kommen, die sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Datenschutzabkommen, dem Privacy-Shield-Abkommen, unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active) und dadurch verpflichtet hat, die Bestimmungen und Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten.


II.    Risikoanalyse

Durch die Nutzung der sozialen Netzwerke und deren Funktionen wird die Menge der durch die Plattformen gesammelten Daten vergrößert und eine Profilbildung sowie eine Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken begünstigt. Soweit die Möglichkeit eines öffentlichen Austauschs von Nutzern besteht, birgt dies zudem generell die Gefahr von beleidigenden oder diskriminierenden Kommentaren.

 

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich die datenschutzrechtlichen Gefahren ganz wesentlich aufgrund der umfangreichen Verarbeitung von Daten durch die Plattformanbieter selbst ergeben. Diese wird durch unsere Nutzung der Dienste nur unwesentlich erhöht.

 

Die Daten sind in großen Teilen bereits für den Plattformanbieter verfügbar. Durch unsere Angebote besteht kein Zwang zur Registrierung bei den sozialen Netzwerken, da alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten bestehen. Im Hinblick auf die Gefahr ehr- oder persönlichkeitsrechtsverletzender Kommentare ist zu berücksichtigen, dass die von uns über die sozialen Medien verbreiteten Inhalte ihrer Natur nach weniger dazu geeignet sind, hasserfüllte Debatten auszulösen. Zudem findet, da wo Kommentare möglich sind, eine redaktionelle Betreuung des Angebots durch uns statt, die ein Eingreifen ermöglicht, wenn dies erforderlich ist. Darüber besteht eine Netiquette, deren Einhaltung von uns überprüft wird.

 

Zu beachten ist auch, dass Nutzer verschiedene Möglichkeiten haben (z.B. durch die Entscheidung darüber, welche Informationen er angibt bzw. öffentlich macht, Browser-Einstellungen oder vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten der Plattform), die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken und diese so besser zu schützen.

 

III.    Risikobewertung

Das durch unsere Social-Media-Präsenzen verursachte Risiko ist im Ergebnis als gering bis mittel einzustufen.

 

Zum einen aufgrund des nur geringen Umfangs unserer Nutzung – auch in Bezug auf die vorhandenen Funktionen der Plattformen. Zudem bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie der Nutzer selbst das Risiko verringern kann. Zum einen durch plattformspezifische (Einstellungs-) Möglichkeiten (z.B. Nutzung unter einem Pseudonym (Instagram) oder unterschiedlichen Privatsphäre-Einstellung im eigenen Nutzerkonto), aber auch durch Einstellungen zum Datenschutz im Browser (z.B. zu Tracking, Cookies etc.) oder auf seinem Endgerät (z.B. Standortfreigabe, Entscheidung über Zugriffserlaubnis auf andere Funktionen und Apps). Schließlich hat der Nutzer die Entscheidungsmacht darüber, welche Daten er selbst freiwillig bei der Nutzung der sozialen Netzwerke preisgibt.

 

Der (ohnehin eher geringen) Gefahr von ehr- oder persönlichkeitsrechtsverletzenden Kommentaren wird durch die Vorgabe einer Netiquette und die redaktionelle Betreuung, im Rahmen derer auf eine Einhaltung der Netiquette, geachtet wird, Sorge getragen.

 

Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

 

IV.    Ergebnis

Die Nutzung der sozialen Netzwerke Instagram, XING und LinkedIn durch das Abrechnungszentrum Emmendingen ist unter Abwägung der beschriebenen Umstände vertretbar.

 

Eine Evaluation dieses Nutzungskonzept und die damit verbundene Prüfung und Bewertung der bestehenden Risiken erfolgt regelmäßig, mindestens jährlich.

 

 

 

 

Social-Media-Netiquette des Abrechnungszentrums Emmendingen

1. Auf dieser Social-Media-Seite tolerieren wir weder anstößige noch rechtswidrige Beiträge. Verzichten Sie insbesondere auf:

 

1.1. Drohungen, Mobbing, Belästigungen, Beleidigungen, Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Unterstellungen, Verleumdungen, üble Nachreden und Hassreden in jeglicher Form 

 

1.2. Posts mit Haltungen/Ansichten, die fremdenfeindlich, sexistisch oder diskriminierend gegenüber Minderheiten, Gemeinschaften oder Einzelpersonen sind

 

1.3. Posts, die explizit parteipolitische, religiöse und/oder  weltanschauliche Inhalte und Ziele vertreten

 

1.4. Gutheißen, Auslösen oder das Verherrlichen von: Gewalt, Krieg, Diskriminierung, verfassungswidrigen oder anti-demokratischen Handlungen

 

1.5. Pornographische oder sadistische Darstellungen.

 

2. Posten Sie keinerlei Werbung oder Spam.

 

2.1. Jeder kommerzielle Inhalt wird von uns umgehend entfernt.

 

2.2. Es ist ebenso wenig erlaubt, die Sozialen Netzwerke zu nutzen, um Werbung oder andere Vermarktungsinhalte an andere über private Nachrichten (Spam) zu schicken.

 

3. Respektieren Sie Privatsphäre und Anonymität! Bitte helfen Sie uns, die Privatsphäre und Rechte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu sichern. Geben Sie keine persönlichen/privaten Details von anderen Personen bekannt, ganz gleich ob sie ebenfalls Benutzerinnen oder Benutzer des Netzwerks sind oder nicht. Dies beinhaltet in erster Linie Name, Adresse und andere persönliche Daten, aber auch Fotos/Videos. Bedenken Sie, dass eine nachträgliche, vollständige Löschung unter Umständen schwierig ist.

 

4. Respektieren Sie als Nutzerinnen oder Nutzer der Seite das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums! Stellen Sie insbesondere sicher, dass Sie die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte, Fotos, Kunstwerke bzw. anderen urheber-, marken- oder namensrechtlich geschützten Werke auf dieser Social-Media- Seite haben. Durch das Einstellen von bestimmten Inhalten bestätigen Sie, dass Sie die erforderliche Erlaubnis dazu besitzen. Zudem willigen Sie in die weitere Nutzung dieser Inhalte auf den Social-Media-Seiten des Abrechnungszentrums Emmendingen ein.

 

5. „Passen Sie auf, was Sie sagen!“ Es spricht nichts dagegen, ungezwungen zu sein und Dialekt oder Umgangssprache zu benutzen, jedoch werden keine beleidigende Sprache, Schimpfworte oder dergleichen geduldet. Ebenso wenig werden sexistische Äußerungen toleriert. Bleiben Sie freundlich und tolerant! Selbst wenn Sie sich durch einen Post/Kommentar angegriffen oder beleidigt fühlen, bleiben Sie sachlich und fair. Wenn Sie sich nicht richtig behandelt fühlen, können Sie uns gerne darüber informieren. Am einfachsten geht das mit einer Direktnachricht an die Seitenadministratorin oder den Seitenadministrator oder mit einer E-Mail an die Social-Media-Koordinatorin oder den Social-Media-Koordinator des Abrechnungszentrum Emmendingen unter marketing@arz-emmendingen.de.  

 

6. Um den Austausch für alle zugänglich und verständlich zu machen, posten Sie bitte nur auf Deutsch.

 

7. Die auf den im Namen des Abrechnungszentrums Emmendingen betriebenen Social-Media-Seiten geposteten Kommentare, Meinungen und Links von Nutzerinnen und Nutzern geben nicht zwangsläufig die Meinung des Abrechnungszentrums Emmendingen wieder. Des Weiteren dürfen urheberrechtlich geschützte Werke oder Markenzeichen des Abrechnungszentrums Emmendingen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Abrechnungszentrums Emmendingen verwendet werden.

 

8. Alle Posts müssen einen konkreten, unmittelbaren Bezug zur Tätigkeit des Abrechnungszentrums Emmendingen haben und Kommentare sich auf den kommentierten Post beziehen. Im Zweifel sollten vor dem Posting die jeweilige Seitenadministratorin oder der Seitenadministrator kontaktiert werden.

 

9. Posts/Inhalte, die gegen die hier formulierten Grundsätze verstoßen, werden umgehend entfernt.

 

10. Benutzerinnen oder Benutzer, die die Netiquette unserer Social-Media-Seiten trotz mehrfacher Ermahnung ignorieren, werden von der Benutzung unserer Social-Media-Seiten ausgeschlossen. Abhängig von der Art des Inhalts und/oder der Intensität der Beleidigung, Diskriminierung, Drohung etc. behalten wir uns vor, diesen Vorfall und die Benutzerin oder den Benutzer dem jeweiligen Seitenanbieter zu melden. Diese haben alle eigene Community Standards, die auch unserer Netiquette zugrunde liegen. Als Beispiel verweisen wir hier auf die Community Standards von Facebook: https://www.facebook.com/communitystandards/  

 

11. Es ist uns nicht möglich, alle Postings unserer Userinnen und User umgehend zu überprüfen. Die Seitenadministratorinnen oder die Seitenadministratoren können deshalb nicht für den Inhalt der Kommentare verantwortlich oder haftbar gemacht werden. Vielmehr trägt jede Nutzerin und jeder Nutzer für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Kommentare, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und – vom Abrechnungszentrum Emmendingen oder von Userinnen und Usern – zur Anzeige gebracht werden können.

Kontakt

Sie haben eine Anfrage, möchten mehr über uns erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt Icon Mann mit Laptop, Frau mit Chatsymbol

Ansprechpartner

Newsletter Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Melden Sie sich hier gerne für unsere Kundennews sowie den Expertenblog SUMMA SUMMARUM an.